Deutsch
Liebe Eltern, um die Aufgaben des zweiten Lockdowns zu finden, scrollen Sie bitte nach unten!
Ab hier finden sie neue Inhalte für den 2. Lockdown seit Dezember 2020
Lösungen für Aufgaben bis zum 10.01.2020
Aufgaben für die Zeit vom 11.01. bis 20.01.2021
Bearbeite alle Aufgaben sorgfältig! Starke Leser lesen und bearbeiten wenigstens 2 Lesetexte, langsamere Leser wenigstens 1!
Aufgaben für die Zeit vom 01.02. bis 15.02.21
Das Lesen ist eine besonders wichtige Fähigkeit, die du in deinem Leben immer wieder brauchst. Deshalb gibt es für die nächsten 2 Wochen den Auftrag, ein Geschichtenbuch zu lesen, dessen Umfang (Seitenanzahl) deinem Lesestand entsprechen sollte. Bilderbücher mit wenig Schrift sollen es nicht sein.
Lies täglich mit Pausen wenigstens 1 Stunde Bearbeite das Lesetagebuch bis zum Steckbrief der Hauptperson.
Arbeite sorgfältig und schreibe in Sätzen.
Ich werde das Lesetagebuch einsammeln und benoten.
Auch Rechtschreibung ist natürlich wichtig. Unten findest du Übungen zur Wiederholung: Langes und kurzes i. Hörst du ein langes i, schreibst du meistens "ie". Es gibt aber auch Ausnahmen wie "Igel" oder "Maschine".
Erinnere dich außerdem an den Wortstamm und an die verschiedenen Wortbausteine (siehe auch im Schreibheft - Rechtschreibung):
Vorsilben von Verben: be-, ge-, ent-, vor- und so weiter ...
Adjektiv-Endungen: -ig, -lich, -los, -bar, -haft, -isch und so weiter ...
Nomen-Endungen: -heit, -keit, -ung, -lung, -nis
Sie verändern die Bedeutung und auch die Wortart des Wortes. Der Wortstamm bleibt gleich. Wörter mit gleichem Wortstamm gehören zu einer Wortfamilie.
Aufgaben für die Zeit vom 15.02. bis 01.03.2021
Lesetagebuch
Beende dein Lesetagebuch und gib es bis zum 22.02.21 in der Schule ab. (Briefkasten)
Gib dir Mühe beim Ausfüllen und Gestalten der Seiten, denn ich werde darauf eine Note geben. Achte deshalb auf Rechtschreibung, saubere Schrift und Gestaltung und schreibe so viel du kannst, nicht nur so viel wie nötig :-).
Zeitformen
Wenn du Geschichten schreibst oder liest, sind die Abenteuer darin meistens in der Vergangenheit passiert. Sie passieren nicht jetzt gerade in diesem Moment ("Gegenwart", auch "Präsens" genannt), sondern sind schon vor ein paar Tagen, Wochen oder sogar Jahren passiert. Das erkennst du an den Verben in der Geschichte. Sie stehen in der "1. Vergangenheit", auch "Präteritum" genannt. (Vor vielen Jahren lebte in einem Schloss ein kühner Drachen.)
Und dann gibt es da noch die Dinge, die erst morgen, in ein paar Tagen oder Wochen passieren werden. (Ich werde erst morgen das Buch lesen.) Das nennt man dann "Zukunft I", auch "Futur I" genannt.
Das Verändern der Verben und Zeitformen brauchst du vor allem, um eigene Geschichten zu schreiben oder um Dinge in einer genauen Reihenfolge zu beschreiben.
Deshalb sollst du in den nächsten zwei Wochen 4 wichtige Zeitformen kennenlernen:
Präsens: Ich lese ein Buch.
Präeteritum: Ich las ein Buch.
Perfekt: Ich habe ein Buch gelesen.
Futur I: Ich werde ein Buch lesen. Genaueres findest du unten!
Bearbeite dazu täglich eine A4-Seite. Dann schaffst du es gut.
Aufgaben ab dem 13.04.2021
Lernbereich AF
Ausnahmeschreibweisen und Merkwörter
Die folgenden Karteien sind vertiefende Übungen zu den Seiten im Arbeitsheft. Du musst nicht alle Karteikarten erledigen. Wähle einige aus - aber nicht nur solche, die dir leicht fallen. Notiere auf deinem Deutsch-Plan, welche Karten du erledigt hast und wie schwer dir die Aufgabe gefallen ist. Kontrolliere mit dem Lösungsblatt. Ist kein Lösungsblatt vorhanden, lass jemanden kontrollieren.
Es wird zu diesen Rechtschreibschwerpunkten auch eine Lernzielkontrolle geben.
Viel Spaß dabei.
Als Vorlage für ein Diktat von Wörtern mit Dehnungs-h können Karte 7, 11 oder 16 aus der Kartei genutzt werden.
Subjekt und Prädikat
Zeit- und Ortsangabe
Objekt